WFDF veröffentlicht aktuelles Ultimate-Weltranking
Münster. Ende August veröffentlichte der Frisbee-Weltverband WFDF das neue Ultimate-Ranking. Verglichen werden hier die Mitgliedsverbände der einzelnen Staaten. Grundlage der Bewertung, die in Punkten erfolgt, ist das Abschneiden der Nationalmannschaften bei den Großveranstaltungen der vergangenen vier Jahren. Deutschland rückte einen Platz vor und verdrängte Japan auf Rang fünf.

Im Update sind die Ergebnisse der U 23-WFDF-World-Championships (WU23) vom Juli in London eingerechnet. Hinzu kommen die World Ultimate Club Championships (WUCC) in 2014, die World Ultimate and Guts Championships (WUGC) in 2012, die World Ultimate Junior Championships (WJUC) in 2014 und die World Championships of Beach Ultimate (WCBU in 2015.
„Die vergebenen Punkte basieren auf dem Endergebnis des am höchsten eingestuften Teams jedes Landes in der Spiel jeweiligen Division. Die maximale Punktzahl für den ersten Platz ergibt sich aus der Anzahl der teilnehmenden Länder“, erklärteder WFDF-Ultimative-Ausschuss-Vorsitzender Brian Gise:. „Die Punkte reduzieren sich um den Faktor eins für jeden weiteren Platz. In einer Division mit zehn verschiedenen Ländern, erhält der Sieger zehn Punkte, der Zweite neun Punkte, der Dritte acht Punkte und so weiter. Diese WFDF-Rangliste wird nach Abschluss eines Großereignis aktualisiert.“
„Die Rangliste zeigt die relative Stärke der Ultimates jedes WFDF-Mitgliedsverbande“, verdeutlichte der amerikanische WFDF-Präsident Robert „Nob“ Rauch. Die USA sind die führende Nation. Kanada liegt nur knapp dahinter. Deutschland zog an Japan vorbei auf den vierten Platz. Dritter ist Großbritannien, die nahezu punktgleich mit den Deutschen sind. Australien, Kolumbien, Frankreich, Italien und Finnland runden die Top Ten ab. Neuseeland hat zwei Plätze verloren und ist nun Elfter. Indien, ein Neuling bei internationalen Ultimate-Veranstaltungen, machte mit den größten Spung und verbesserte sich um vier Ränge. Sie liegen nun auf Platz 31. Gleiches gelang auch Südafrika, die nun 28. sind, und China, die nun Rang 36 einnehmen. Größter Verlierer im aktuellen Rating ist Venezuela, die neun Ränge abrutschten. Neu in der Statistik sind Weißrußland, Kroatien und Luxemburg.
Das aktuelle WFDF-Ultimate-Rating:
Rank | Country | Points | Change |
1 | United States of America | 294 | |
2 | Canada | 276 | |
3 | Great Britain | 210 | |
4 | Germany | 210 | +1 |
5 | Japan | 205 | -1 |
6 | Australia | 190 | |
7 | Colombia | 135 | |
8 | France | 117 | |
9 | Italy | 103 | |
10 | Finland | 100 | |
11 | New Zealand | 90 | +2 |
12 | Russia | 89 | |
13 | Austria | 88 | -2 |
14 | Switzerland | 76 | |
15 | Sweden | 73 | |
16 | Ireland | 61 | |
17 | Philippines | 52 | +1 |
17 | Denmark | 52 | +1 |
19 | Singapore | 48 | -2 |
20 | Czech Republic | 43 | |
21 | Netherlands | 39 | |
21 | Spain | 39 | +2 |
23 | Latvia | 37 | -1 |
24 | Poland | 35 | |
25 | Mexico | 31 | |
26 | Israel | 29 | -1 |
27 | Belgium | 27 | |
28 | South Africa | 21 | +4 |
29 | Slovakia | 19 | -2 |
30 | Estonia | 18 | -1 |
31 | India | 16 | +4 |
32 | Portugal | 15 | -2 |
33 | Hong Kong | 13 | |
33 | People’s Republic of China | 13 | |
35 | South Korea | 12 | |
36 | Hungary | 10 | +1 |
36 | Chinese Taipei | 10 | +4 |
38 | United Arab Emirates | 8 | +1 |
39 | Venezuela | 7 | -9 |
39 | Dominican Republic | 7 | -2 |
41 | Ukraine | 6 | -1 |
42 | Slovenia | 4 | |
43 | Brazil | 3 | |
43 | Uganda | 3 | |
45 | Kenya | 2 | |
46 | Turkey | 1 | |
46 | Qatar | 1 | |
NR | Belarus | 0 | NR |
NR | Croatia | 0 | NR |
NR | Luxemburg | 0 | NR |